ein HOCH auf HANDMADE

ein HOCH auf HANDMADE

5 Gründe, warum es sich wirklich lohnt, so oft wie möglich auf handgefertigte Produkte zu setzen.

In einer Welt, die immer mehr von maschineller Arbeit und Industrialisierung geprägt ist, erscheint es schon fast anachronistisch auf Handarbeit zu setzen.
Doch es gibt einige sehr gute Gründe dafür!

Denn Handarbeit ist etwas ganz Besonderes. Sie ist einzigartig und hat viele Vorteile. In diesem Blog-Post möchten wir euch 5 Gründe nennen, warum es sich lohnt, so oft wie möglich auf handgefertigte Produkte zu setzen.

1. RECCOURSENSCHONEND

Wie handgefertigte Produkte unsere Umwelt schützen.​

Handgefertigte Produkte entstehen meist nicht in großen Fabriken oder auf meterlangen Fließbändern in weit entfernten Produktionsstätten.
Stattdessen werden sie in kleinen Studios, Ateliers und Werkstätten per Hand und mit viel Liebe und Sorgfalt für euch angefertigt.
Wir alle wissen, Massenproduktion hat oft nicht nur Preis- und Lohndumping zu Folge, durch Masseneinkauf führt sie auch zur Abwertung und Verschwendung von Rohstoffen. Ebenso wird häufig unter schlechtesten Arbeitsbedingungen produziert.

Die Großindustrie versucht uns immer wieder mit vermeintlichen Schnäppchen zu ködern, doch in Wahrheit ist das gar nicht so günstig. Warum? Weil zugunsten von Profiten gerne auf fair gehandelte Rohstoffe und ressourcenschonende Herstellung verzichtet wird.

Doch gerade in der heutigen Zeit ist es wichtiger denn je auf nachhaltige und faire Produkte zu achten und somit vermehrt auf kleine Handwerksbetriebe zurückzugreifen.
Sie verfügen über die nötige Flexibilität, um auf gesellschafts- und umweltpolitische Probleme zu reagieren und bei Bedarf schnell und unbürokratisch den Produktionsprozess darauf anzupassen. Oftmals sind die Betriebe familiengeführt oder es herrscht ein familiäres Miteinander wodurch Lokalität sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit Mitarbeiter*innen aber auch mit Ressourcen im Vordergrund stehen.

2. #HEIMATSHOPPEN

Der Kauf handgefertigter Produkte ist eine großartige Möglichkeit, die lokale Wirtschaft zu unterstützen und gleichzeitig auch etwas zu bekommen, das einzigartig und persönlich ist.
Euer Geld landet so nicht bei großen Unternehmen die Steuer Migration und Steuervermeidung perfektioniert haben, sondern bei ansässigen Künstler*innen, Hersteller*innen und Handwerker*innen.

Außerdem geht es dabei mehr als um Geld. Jeder Kauf gibt Künstler*innen und Handwerker*innen die Möglichkeit wieder in ihr Geschäft zu investieren was wiederum zur Weiterentwicklung der gesamten lokalen Wirtschaft führt.

Ein Kreislauf, den es zu erhalten gilt, um unsere Städte bunt zu halten und die Individualität zu wahren.

3. ES WAR EINMAL…

In einer Welt, in der alles gleich aussieht und immer mehr von Maschinen hergestellt wird ist es wichtig, dass es noch Orte gibt, an denen Menschen ihre Kreativität und Handwerkskunst ausleben können.
Die Welt der Handwerkskunst ist eine Welt, in der das Können der Hersteller*innen und die Magie ihrer Vorstellungskraft zählen.

Indem wir traditionelle Handwerker*innen unterstützen, unterstützen wir auch deren Fähigkeiten und helfen, dass genau diese an eine neue Generation weitergegeben werden kann. Egal ob neue Goldschmied*innen, Schuster*innen, Buchbinder*innen, Instrumentenbauer*innen, Taschner*innen, Tonkünstler*innen und viele mehr ausgebildet oder das Handwerk durch individuelle Workshops einem interessierten Publikum nähergebracht wird. Nur so können die Kunst und das Handwerk am Leben erhalten werden.

Sonst heißt es irgendwann: „Es war einmal…!“

4. KLASSE STATT MASSE

In unserer schnelllebigen Zeit ist es wichtig, dass wir uns ab und zu Zeit nehmen, um die Dinge zu genießen, die wirklich von Bedeutung sind.
Handgefertigte Artikel sind eine Feier des Lebens und eine Erinnerung daran, dass jeder Mensch etwas Besonderes ist.
Handgefertigte Waren sind speziell auf die Bedürfnisse, Wünsche, den Charakter eines bestimmten Menschen zugeschnitten.
Diese Einzigartigkeit verleiht einen ganz bestimmten Zauber, den Massenware niemals ausstrahlen kann.

Handgefertigt ist ein Synonym für Persönlichkeit, Individualität, für Liebe zum Detail, für Geschichte, Zeit und Mühe, für Leidenschaft, Sorgfalt, Einfallsreichtum, Vorstellungskraft und so viel mehr!

5. ERLEBEN STATT ERWERBEN

Der Wert eines handgefertigten Produkts liegt meist sehr viel höher als der dafür bezahlte Preis.
Sei es ein persönliches Gespräch mit dem Künstler / der Künstlerin oder dem Designer / der Designerin, ein handgeschriebener Dankesbrief im liebevoll verpackten Paket, die direkte Verbindung über soziale Medien, die persönliche Betreuung, die Möglichkeit zu einem Blick hinter die Kulissen, der Besuch direkt in der Werkstatt – all diese Punkte machen das Einkaufen zu einem Erleben statt einem Erwerben.

Doch das Produkt eurer Wahl direkt bei der Person, die es herstellt zu erstehen, bringt noch weitere Vorteile.

Denn bei Fragen zum Produkt wie verwendete Materialien, Pflegehinweise, Individualisierungsmöglichkeiten und mehr kann euch wohl niemand qualifizierterer weiterhelfen.

Sollte es außerdem einmal zu einer Reklamation (denn wir alle sind nur Menschen und Fehler passieren, trotz aller Bemühungen, nun einmal) lässt sich diese meist ganz schnell klären. Schließlich kennt man, anders als bei dem anonymen Einkauf von Massenwaren, seinen genauen Ansprechpartner / seine genaue Ansprechpartnerin und muss nicht zuerst am Telefon, dank elendslanger Warteschlange inkl. anschließendem Ohrwurm, ausharren oder sich durch unzählige Mails mit 7 verschiedenen Stellen quälen, um jedes Mal eine andere Auskunft zu bekommen.

DOCH ACHTUNG!

Handgefertigt ist nicht immer gleich wirklich handgefertigt.

„Handmade“ liegt im Trend. Das ist großartig führt aber auch dazu, dass viele Firmen oder, besonders im Schmuckbereich, große Online Plattformen Massenware mit dem Anstrich von Handwerkskunst verkaufen wollen. Doch nur wenige können mit echter Handwerkskunst aufwarten. Kratzt man etwas an der Oberfläche wird schnell klar, dass es sich anhand von tausenden Bestellungen pro Tag, einem unendlichen Angebot und angesichts Niedrigstpreisen nicht um echtes Handwerk und schon gar nicht um fair gehandelte Rohstoffe handeln kann.

Also aufgepasst vor falschen Versprechen oder unwahren Marketingstrategien. Mit ein wenig Recherche und Hausverstand lässt sich in den meisten Fällen aber schnell die Massenware im Handwerkspelz enttarnen.

Unser Fazit

Niemand ist perfekt und auch nicht alles was, industriell bzw. maschinell gefertigt wird ist schlecht und auch genormte Herstellungsprozesse haben ihre Vorteile. Und seien wir uns ehrlich, wir alle haben doch schon bei dem ein oder anderen Schnäppchen zugeschlagen, statt daran vorbeizugehen und auch wir geben zu nicht immer bei kleinen Betrieben, Handwerkern oder Künstlern zu kaufen. Doch gerade in der heutigen Zeit macht es sich mehr als bezahlt überlegter und nachhaltiger zu shoppen und so oft es geht auf „handmade“ zu setzen.


Für dich. Für mich. Für Sie. Für Ihn. Für die Umwelt. Für die lokale Wirtschaft. Für die Kunst. Für das Handwerk. Für uns alle.

"ROMANCE" EHERINGE
"MIDNIGHT DANCE" Eheringe
"OCEAN BLUE" VERLOBUNGSRING
"COCONUT DREAM" EHERINGE
"NOW AND FOREVER" EHERINGE
"VELVET TOUCH" EHERINGE
"PASTELL PASSION" EHERINGE

Social Media

Most Popular

ZEIG UNS DEINE LIEBE
Facebook
Instagram
#SUPPORTHANDMADE

you can`t buy love, but you can buy handmade and that´s kind of the same thing